28.02.2019 |
![]() |
(the railway stations) |
<<<zurück zur Übersicht | Auf den folgenden Seiten finden Sie Kurzinformationen zur Stadtgeschichte und den Bauwerken aus der Funkstelle Nauen: |
(vom 1.September 1902 bis zur Stillegung des Betriebes zwischen Wustermark und Nauen im Jahre 1995) (1915 bis zum 28. Mai 1967). |
![]() |
(vom 1. Oktober 1904 bis zum 31. Mai 1964) |
![]() |
Ziffer | Bezeichnung | von | nach | Anfang | Ende |
1 | Haltepunkt Stadtforst; Volksmund: Kachelbahn; Regelspur | Nauen | Velten | 01.10.1904 | 31.05.1964 |
2 | Haltepunkt Ludwig-Jahn-Straße; Volksmund: Kachelbahn; Regelspur | Nauen | Velten | 01.10.1904 | 31.05.1964 |
3 | Hauptbahnhof (Staatsbahnhof); Berlin-Hamburger-Staatsbahn; Regelspur | Berlin | Hamburg | 1848 | in Betrieb |
3a | Bahnsteig der Umgehungsbahn Nauen - Oranienburg; Nordseite des Hauptbahnhofs; Regelspur | Nauen | Kremmen | 1915 | 28.05.1967 |
4 | Bahnhof der "Kachelbahn"; Volksmund: Bahnsteig C, linke Seite; Regelspur | Nauen | Velten | 01.10.1904 | 31.05.1964 |
4a | Bahnhof der OHE; Volksmund: Bahnsteig C, rechte Seite; Regelspur | Nauen | Ketzin | 17.08.1892 | 12.04.1966 |
5 | Bahnhof der RSN; Volksmund: Stille oder Krumme Pauline; Schmalspur | Nauen | Rathenow | 1900/01 | 01.04.1961 |
6 | Bahnhof Chausseestraße der OHE Volksmund: Ketziner Bahn; Regelspur | Nauen | Ketzin | 13.12.1893 | 22.05.1966 |
Das war nach dem Abriss des Eingangsbauwerkes bis Mitte 2000 das Bahnhofsgebäude des Hauptbahnhofes. In den "besten Zeiten" waren hier drei Fahrkartenschalter besetzt. Eine Fahrt von Nauen bis Berlin-Alexanderplatz über den Berliner Außenring dauerte mehr als zwei Stunden und kostete 70 Pfennige Ost. | ![]() |