Aktualisiert am:
30.12.2015
Die Hamburger Straße:
(street Hamburger Straße)
<<<zurück zur Übersicht Auf den folgenden Seiten finden Sie Kurzinformationen zur Stadtgeschichte und den Bauwerken aus der Funkstelle Nauen:


Die Hamburger Straße entstand mit dem Neubau der Chaussee von Berlin nach Hamburg.
Sie beginnt am Rathausplatz und endet am Ortsausgangsschild in Richtung Lietzow.
Beidseitig findet man so bekannte Sehenswürdigkeiten, wie:


Das Rathaus:
Dieses wurde 1888 bis 1891 im neugotischen Stil erbaut und befindet sich an der Stelle, wo vorher die Wache für das Potsdamer Tor stand.
Das ehemalige Landratsamt mit der Sparkasse.
Nauen war von 1816 bis 1994 Kreisstadt des Kreises/Landkreises Osthavelland und ab 1952 des Kreises/Landkreises Nauen.

Die Sparkasse (auch Kreiskasse oder Osthavelländische Kreissparkasse genannt, befand sich seit dem Um-und Ausbau zum Kreishaus in diesem Gebäudeteil.
Der Stadtpark mit der Freilichtbühne (LINKS) und den Denkmalen für die Kriegsgefallenen und dem Stifter des Parks, dem Kaufmann Theodor Kerkow (ihm zu Ehren im Jahr 1903 errichtet, RECHTS).
Der Friedhof der Stadt.

Dieser war ursprünglich als Kirchhof an der St. Jacobi-Kirche angelegt worden.
Dann wurde er in den ehemalien Garten des Landratsamte verlegt (heute als Parkplatz genutzt.)
Und letztendlich kam er in den von Theodor Kerkow gestifteten Stadtpark.
LINS: Die Friedhoshalle und RECHTS das "Sternenfeld" für die tot geborenen Kinder.

(Foto-Quelle: www.nauen.de)
Das Einkaufszentrum Luchcenter.

Dieses entstand mitte der Neunziger auf dem ehemaligen Territorium der GPG Nauen (GPG = Gärtnerische Produktionsgenossenschaft. Eine Zwangsvereinigung ehemaliger Gärtner, ähnlich der LPG, zwecks "industriemäßiger Produktionsmethoden".) Das gesamte Gelände war mit riesigen Gewächshäusern bebaut, in denen vor allem "Edelblumen", wie Rosen und Chrysanthemen gezüchtet wurden. Von der hiesigen Produktion hatte allerdings die Bevölkerung nichts, denn diese wurde ausschließlich für den Export in das damalige "kapitalistische Ausland", und hier insbesondere nach Berlin-West, hergestellt. Dies erklährt vielleicht auch das Desinteresse der Nauener Bevölkerung, als der gesamte Komplex zum Abriss und zur Neubebauung freigegeben wurde.